Solchen Menschen darf man keine Mitarbeiter anvertrauen
Führungskräften fehlt die Zeit zum Führen. Nur jeder Dritte befasst sich überhaupt mit dem Thema und geübt wird oft nur am lebenden Objekt - das
Mit Big Data lernt man den Kunden nicht kennen
Big Data bedeutet, dass eine große Anzahl an Zahlen irgendwo eingegeben wird und man versucht, daraus Rückschlüsse auf die Menschen zu ziehen. Das Problem ist,
„Ich werde nicht mehr getrieben“
Bodo Janssen war ein schlechter Chef, bis ihn seine Mitarbeiter aus allen Träumen rissen. Er ging ins Kloster, veränderte sein Unternehmen, schrieb ein Buch, drehte Filme – und
B2B-Unternehmen vernachlässigen Storytelling
Durch Storytelling können Inhalte glaubwürdig und nachhaltig vermittelt werden. Das wissen auch viele B2B-Unternehmen. Eigentlich. Denn nur ein Viertel wendet diese Kommunikationsmethode auch tatsächlich an.
„Menschlichkeit rechnet sich“
Wer die Rendite steigern möchte, sollte auf mehr Menschlichkeit setzen, sagt der Unternehmer Stephan Brockhoff. Wie passt ein moralischer Wert zur Marktwirtschaft? ganzer Artikel der Zeit
Miese Stimmung im Büro macht krank
Wenig Lob, wenig Geld, wenig Vertrauen des Chefs: Wer in einem Unternehmen mit schlechtem Arbeitsklima tätig ist, wird offenbar häufiger krank. Das geht aus dem
Kann man „gute Unternehmenskultur“ in harten Zahlen messen?
Personaler sein ist bisweilen ein hartes Brot. In der innerbetrieblichen Abteilungshierarchie steht man (gefühlt) recht weit unten – und auch faktisch zeigt sich, dass die
Ich-Entwicklung für Führungskräfte: Warum Reife entscheidend ist
Die Digitalisierung verändert die Unternehmens- und Personalführung. Neue Strategien fordern auch einen neuen Umgang mit Menschen. Dazu gehört mehr Teamarbeit und die Förderung von Verantwortungsübernahme.